Combi (+) erhält Energielabel A
Was wie reiner Luxus klingt – immer sofort kochendes Wasser zur Verfügung zu haben – ist zudem auch noch energieeffizient. Der Quooker-Boiler wurde als nachhaltigste Investition in der Küche mit dem Energielabel A ausgezeichnet!
Energie-Label Küchenboiler
Seit September 2015 gibt es eine neue EU Richtlinie für Warmwasserbereiter und -speicher. In der Kategorie ‘kleinere elektrische Küchen-Warmwasserbereiter mit Vorratsbehälter’ wurden der Quooker COMBI und der Quooker COMBI+ als beste Küchenboiler mit Kochend-Wasser-Funktion bewertet und somit in die Energieeffizienzklasse A eingestuft.
Die Quooker-COMBI-Reservoire werden im Küchenunterschrank installiert und liefern nicht nur kochendes Wasser mit einer Temperatur von 100 °C, sondern auch 40 bis 60°C warmes Wasser. Als weltweit erster Boiler mit Hochvakuumisolierung bieten sie eine sparsamere Warmwasserversorgung für die Küche als jede andere Lösung.
Der COMBI wird lediglich an der Kaltwasserleitung angeschlossen. Durch Mischung des kalten und des kochenden Wassers liefert er sofort 27 l Warmwasser mit einer Temperatur von 40°C.
Der COMBI+ wird an die Kalt- und die Warmwasserleitung angeschlossen. Ebenso wie beim COMBI gehören damit langes Warten auf warmes Wasser und die Verschwendung von Trinkwasser der Vergangenheit an. Sobald die Warmwasserleitung warmes Wasser liefert, wird die Zuleitung von kochendem Wasser eingestellt; die Warmwasserversorgung erfolgt dann wieder über die normale Warmwasserleitung.
PRO-VAQ-Reservoirs erzeugen lediglich kochendes Wasser. Die EU hat keine Energie-Label-Richtlinie für Heißwasserreservoirs verabschiedet. Diese Speicher sind jedoch genauso sparsam.
Warum wurden Energielabels entwickelt?
Die EU-Länder setzen sich gemeinschaftlich für eine zukunftsorientierte Klimapolitik ein, die das Ziel einer sicheren, nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und bezahlbaren Energie verfolgt. Die fünf Kernpunkte dieser Politik sind:
- Energiesicherheit, Solidarität und Vertrauen
- Ein vollständig integrierter europäischer Energiemarkt
- Energieeffizienzbeiträge zur Verringerung des Bedarfs
- Befreiung der Wirtschaft von Kohlenstoffdioxiden
- Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Um das im dritten Punkt formulierte Ziel zu erreichen, beschloss der Europäische Rat am 27. Oktober 2005 die Einführung einer verpflichtenden und umfassenden europäischen Energiepolitik. Dadurch hofft die Kommission, einen Abwärtstrend bei den Energiepreisen hervorzurufen, die Notwendigkeit des Baus von neuen Kernkraftwerken sowie das Risiko von Blackouts zu verringern, die Zuverlässigkeit der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu verbessern und deren Marktintegration zu stimulieren.
Wie funktionieren die Energielabels?
Das EU-Energielabel wurde entworfen, um für Verbraucher einfach zu vergleichende und erkennbare Informationen über Haushaltsgeräte im Hinblick auf Energieverbrauch, Leistung und andere wesentliche Eigenschaften bereitzustellen. Das Label ist für alle Produkte in einer bestimmten Kategorie einheitlich (beispielsweise Mikrowellen, Gefrierschränke, TVs usw.). Verbraucher können so bequem die Eigenschaften der Geräte in einer bestimmten Kategorie vergleichen. Darüber hinaus regen die stets strenger werdenden Labels die Hersteller dazu an, energieeffizientere Produkte zu produzieren.
Die Energieeffizienz wird in Klassen eingeteilt, die miteinem Großbuchstaben dargestellt werden. Hierbei stellt die Klasse A die höchste Effizienzklasse dar. Alle durch den Hersteller gelieferten Daten auf dem Label basieren auf Prüfnormen, die in den europäischen Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind.
Welche Verordnungen sind für die Energielabelsmaßgebend?
- Ökodesign-Anforderungen an Warmwasserbereitungsgeräte und Lagertanks
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 814/2013 VON DER KOMMISSION vom 2. August 2013
- Energielabel Warmwasserbereitungsgeräte
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 812/2013 VON DER KOMMISSION vom 18. Februar 2013
- Energielabel im Internet
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 518/2014 VON DER KOMMISSION vom 5. März 2014
Wie erfolgt die Labelzuordnung für ein Gerät?
Von der EU wurden Richtlinien festgelegt, in denen beschrieben wird, welche Produkte welchen Kategorien zuzuordnen sind. Daraufhin durchläuft das Gerät einen Praxistest, und anhand der gerätespezifischen Daten werden Berechnungen ausgeführt. Die Ergebnisse dieser Berechnungen und Tests müssen übereinstimmen, und in Kombination mit der in der Verordnung vorgeschriebenen Kategorieeinteilung ergibt sich dann eine Labelzuordnung.
Welche Produkte von Quooker besitzen ein Label?
Die COMBI-Reservoirs liefern zusätzlich zu kochendem Wasser auch warmes Wasser. Sie sind an die Wasserleitung sowie an einen Wärmeerzeuger angeschlossen. Da die COMBI-Reservoirs diese Anforderungen für die Kategorie „Boiler“ erfüllen, ist es vorgeschrieben, diese entsprechend mit einem Label zu versehen.
PRO-VAQ-Reservoirs liefern nur kochendes Wasser. Die EU hat für Kochend-Wasser-Reservoirs keine Energielabelrichtlinie aufgestellt, und daher können die PRO-VAQ-Reservoirs nicht mit einem Label versehen werden.
Warum besitzen der Quooker COMBI und COMBI+ ein A-Label?
Das Energielabel eines Geräts wird von dessen Energieeffizienz bestimmt. Ein elektrisches Gerät kann durch den Energieverlust bei der Energieerzeugung in Kraftwerken im Jahr 2015 eine maximale Energieeffizienz von 40 Prozent erreichen. Der Energieverlust (der nicht nutzbringende Energieverbrauch) eines Geräts reduziert die Effizienz noch weiter; bei den Quooker-Produkten entsteht der Verlust durch den Stand-by-Verbrauch.
Dadurch, dass ein Quooker mit einer Hochvakuum-Isolierung ausgestattet ist, beträgt der Energieverlust nur 10 Watt. Damit erzielen die Quooker-Reservoirs eine Gesamt-Energieeffizienz von 36 Prozent, woraus sich für den COMBI(+) von Quooker in der Kategorie XXS ein A-Label ergibt.
Was beinhaltet die „Kategorie XXS“?
Diese Kategorie der Warmwassergeräte ist bestimmt für kleinere Wassererhitzer mit einem Vorratsspeicher (Boiler) für den Gebrauch in der Küche. Je größer die Kategorie, desto höher muss die Effizienz sein, um mit demselben Label ausgezeichnet zu sein.
Wie viel dB entstehen beim Gebrauch des Quooker?
Beim Ein- und Ausstellen des Quooker ist ein Klicken hörbar, davon abgesehen ist das Gerät geräuschlos. Das Heizelement erhitzt das Wasser auf 110 °C, und das Reservoir speichert das Wasser. Der Wasserleitungsdruck stellt sicher, dass das Wasser nicht „sprudelt“, und daher ist das Gerät still.
Wie hoch ist der jährliche Energieverbrauch eines Quooker COMBI(+)?
Ein Quooker COMBI(+) verbraucht im Jahr 511 kWh, wenn die Entnahme gemäß dem in der Verordnung vorgeschriebenen Schema erfolgt.
Wurde etwas an den COMBI-Reservoirs von Quooker geändert, um das A-Label zu erhalten?
Seit der ersten Produktidee stellt bei Quooker Nachhaltigkeit eine der höchsten Prioritäten dar. Unsere Reservoirs werden mit einer Vakuumisolierung produziert, die dafür sorgt, dass der Energieverlust minimal ist. Das war so, ist so und soll auch in Zukunft so bleiben. Mit Einführung der Labelkennzeichnung durch die EU wird nun die Nachhaltigkeit der Boiler von Quooker offiziell bestätigt.
Wie werden die Label geliefert?
Die Energielabels werden mit dem Gerät in Form eines Aufklebers von Quooker mitgeliefert. Falls das Energielabel verloren gegangen ist, kann dieses bei Quooker angefragt werden. Alternativ kann das Etikett auf der Website von Quooker (www.quooker.com) heruntergeladen werden.
Warum wird das Energieetikett auch in der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeführt?
Wir sind stolz auf unser A-Label und wollen Verbraucher in allen Ländern über die Energieeffizienz unserer Produkte informieren.